Esko, Druckvorstufe,

 

ESKO     Die mit großer Spannung erwartete neue Generation von ArtPro+ 20.0 ist nun verfügbar. Mit Vorteilen wie 70% schnellerer Überfüllung, erheblichen Zeit- und Materialeinsparungen beim gestaffelten Plattenzuschnitt sowie der vereinfachten Bearbeitung von Shrink-Sleeve-Aufträgen ermöglicht diese neue Software eine deutliche Steigerung der operativen Exzellenz in der Druckvorstufe.

Diese topaktuelle Software, die nahtlos an den Erfolg ihres marktführenden Vorgängers anknüpft, bietet zahlreiche neue Funktionen und Tools, die es dem Bedienungspersonal in der Druckvorstufe ermöglichen, die Herausforderungen, denen diese Branche heute gegenüber steht, zu bewältigen. Die neue Software reduziert den Zeitaufwand für nicht wertschöpfende Aufgaben deutlich, erhöht die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Druckaufträge und steigert damit die Effizienz in der Verpackungsvorstufe, indem sie Fehler eliminiert und die Automatisierung des Bearbeitungsprozesses vorantreibt.

»ArtPro+ hat sich seinen hervorragenden Ruf damit verdient, indem es einerseits dem Bedienungspersonal der Druckvorstufen ermöglicht, unbeabsichtigte Fehler bei der Bearbeitung zu reduzieren, und andererseits den Anwendern gestattete, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, ohne dass dafür spezielle Programmierkenntnisse erforderlich wären«, erläutert Frank Woltering, Product Manager Graphic Editing bei Esko. »Mit ArtPro+ 20.0 gehen wir auf diese grundlegenden Themen ein, um die spezifischen Anforderungen zu meistern, mit denen Verpackungsfachkräfte in der heutigen Zeit konfrontiert sind.«

»Mit ArtPro+ 20.0 löst ein neues Preflight-Tool automatisch alle potenziellen Druckprobleme, wodurch die Anwender die Möglichkeit haben, sicher und präzise nur das spezielle Objekt zu bearbeiten, das ihre Aufmerksamkeit erfordert. Ein neuer ästhetischer Überfüllungsalgorithmus schließt Passfehler und berücksichtigt individuelle Ausnahmen – wodurch Überfüllungsaufträge um bis zu 70% schneller ausgeführt werden können. Darüber hinaus ermöglichen Aktionslisten und formelbasierte Markierungskonzepte jetzt auch die Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben, ohne dass dafür Programmierkenntnisse notwendig sind, was wiederum den Betrieben zugute kommt, die darum ringen, qualifizierte Mitarbeiter zu finden«, so Woltering.

ArtPro+20.0-Anwender, die endlose Wiederholungen erstellen müssen (gestaffelte Schnittblatt-Layouts), können nun eine Vorabversion des neuen Plattenschnitt-Werkzeugs ausprobieren, das die Vorbereitungszeit für den Plattenzuschnitt um bis zu 30 Minuten verringert. »Die optimale Form für den Zuschnitt einer Platte wird weitgehend durch den grafischen Inhalt jeder Separierung bestimmt und jeder Auftrag muss individuell ausgeführt werden«, so Woltering. »Die Einrichtung präziser Schnittwege für den Zuschnitt der Platten in ihre optimale Form ist nicht nur arbeitsintensiv und handwerklich aufwendig, sondern es ist allgemein bekannt, dass Platten beim Aufziehen oft beschädigt werden, wenn sie von Hand geschnitten werden. Darüber hinaus stellt der manuelle Plattenzuschnitt auch ein Sicherheitsrisiko dar, weil dazu eine offene Klinge benötigt wird.«

»Wir haben festgestellt, dass die verfügbaren halbautomatischen Lösungen inhaltlich nicht zufriedenstellend sind, weil der Anwender Eingaben machen muss, wenn er die vorgeschlagenen Schnittwege neu definieren und verbessern möchte. Mit ArtPro+ 20.0 wird ein neuer, zum Patent angemeldeter Algorithmus eingeführt, der die gedruckten Inhalte analysiert und für jede Separierung den optimalen individuellen Schnittweg findet. Die Release-Version dieser Innovation wird voraussichtlich im November erscheinen.«

»Die Einrichtung von Schnittwegen ist jetzt mit einem einzigen Klick möglich, wodurch bis zu 30 Minuten Vorbereitungszeit pro Layout eingespart werden können. Durch die Automatisierung der Aufgabe können Plattenschäden minimiert werden, während ein spezieller Sparmodus rechteckige Schnitte liefert und so den Plattenverbrauch um sechs Prozent reduziert.«

In ArtPro+ 20.0 wurde auch die Produktion von Shrink Sleeves  erheblich vereinfacht.»Die Erstellung von Verformungsgittern für asymmetrische Formen ist ein sich ständig wiederholender Prozess und erfordert viel Zeit und erfahrene Fachkräfte. Aber nach der Vorverzerrung sind die PDF-Grafiken nur noch eingeschränkt bearbeitbar, wodurch eine weitere Überarbeitung erforderlich ist. Nun haben Anwender die Möglichkeit, die Grafiken für die Schrumpfbanderolenproduktion basierend auf symmetrischen und asymmetrischen 3D-Formen interaktiv vorzuverzerren.«

»Der Esko Studio-Algorithmus simuliert die physische Verzerrung des Materials beim Schrumpfen auf den Behälter, wodurch keine komplexe Gittererstellung mehr notwendig ist. Und weil vorverzerrte Grafiken in ihrem ursprünglichen Format bearbeitet werden können, besteht auch keine Notwendigkeit, eine unverzerrte Version des Designs zu synchronisieren und zu bearbeiten.«

ArtPro+ 20 ist nur eine von vielen innovativen Neuerungen und Aktualisierungen, die Esko als Teil seines integrierten Softwareportfolios – Esko Software 20 – vorgestellt hat.

Weitere Informationen zum neuen ArtPro+ 20.0 finden Sie auf www.innovation.esko.com (Grafik: Esko)

www.esko.com

 

- Anzeige -