HERMA Mit 888 Bäumen beteiligt sich der Haftverbundhersteller als Premium-Partner für die Aktion »Zukunft schenken – Bäume pflanzen«. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des baden-württembergischen Landesministeriums für den ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Cleven-Stiftung sowie von Hitradio antenne 1. Ab April 2021 werden die Bäume in mehreren Regionen Baden-Württembergs gepflanzt und dann von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesforstamtes gepflegt.
»Unsere heimischen Wälder sind durch Hitze, Dürre und andere Faktoren stark gestresst und geschädigt. Wir wollen durch unser Engagement ein kleines Stück dazu beitragen, dies zu ändern.« So erläuterte HERMA Geschäftsführer Sven Schneller die Entscheidung des Unternehmens, sich an der Aktion als Premium-Partner zu beteiligen. Als papierverarbeitendes Unternehmen achte HERMA ohnehin auf Rohstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft und arbeite ausschließlich mit zertifizierten Lieferanten zusammen. »Aber gezielt an der Aufforstung in der eigenen Region mit langfristiger Perspektive mitzuwirken ist etwas, dass auch unsere Eigentümer unterstützen. Wälder waren in den letzten Monaten oft der Ersatz für Urlaub und sonstige Freizeitmöglichkeiten – auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien. Es ist schön, dass wir etwas zurückgeben können.« Zumal Bäume große Mengen des klimarelevanten Gases CO2 binden und damit echte Klimaschützer seien. Bäume zu pflanzen könne allein natürlich nicht die anderen Anstrengungen ersetzen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Aber es sei ein wichtiger Baustein, wenn es darum gehe, die weitere Erderwärmung zu bremsen. Die Aktion »Zukunft schenken – Bäume pflanzen« sei auch in dieser Hinsicht ein Schritt in die richtige Richtung und passe nicht zuletzt zu den Maßnahmen, die HERMA ergriffen habe, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
»Wir müssen uns fürs Klima ins Zeug legen«
HERMA selbst hat im letzten Herbst angekündigt, für 2021 erstmals alle Emissionen im eigenen Einflussbereich (Scope 1 und 2) klimaneutral zu stellen (Meldung vom 7. Oktober 2020). Damit produziert das Unternehmen dann Haftmaterial, Etiketten und Etikettiermaschinen, ohne einen eigenen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen. Die Klimaneutralität wird erzielt durch einen Mix verschiedener Maßnahmen. Sie reichen vom Einsatz von Ökostrom und sogenanntem »grünen« Gas über intelligente Energiekonzepte bis hin zu Ausgleichsmaßnahmen, die in Kooperation mit myclimate durchgeführt werden. »Wir werden den Klimawandel nur bremsen, wenn wir alle, Privatpersonen wie Unternehmen, uns dafür ins Zeug legen. In diesem Sinne hoffen wir, dass die Aktion ›Zukunft schenken – Bäume pflanzen‹ noch viel mehr Freunde findet.« (Foto: shutterstock/G-Stock Studio)