GELATO Das Softwareunternehmen hat seinen »State of Print Production Report« für das Jahr 2025 veröffentlicht, der wichtige Einblicke in die sich entwickelnde Druckproduktionslandschaft bietet. Der Bericht basiert auf den Antworten von 140 führenden Druckereien weltweit und zeigt Branchentrends auf, darunter den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), die wachsende Nachfrage nach Personalisierung und die Verlagerung zum Digitaldruck.
»Die Druckindustrie ist für ein massives Wachstum positioniert«, sagte Henrik Müller-Hansen, CEO und Gründer von Gelato. »So wie Netflix die Streaming-Revolution vorweggenommen und die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, neu definiert hat, haben die Druckhersteller die Möglichkeit, die Art und Weise, wie Waren hergestellt und geliefert werden, neu zu gestalten. In diesem Jahr geht es um mehr als nur um Technologie – es geht um Mentalität.«
Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts deuten darauf hin, dass KI und Automatisierung den Ton angeben. Rund 80% der Befragten gaben an, dass KI-gesteuerte Tools und Automatisierung für die Verbesserung von Arbeitsabläufen, die Senkung von Kosten und die Förderung von Innovationen unerlässlich sind. Obwohl das Potenzial von KI erkannt wird, investieren nur 55% der Befragten aktiv in diese Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was laut dem Bericht auf weiteren Handlungsbedarf hindeutet.
»KI hat ein unglaubliches Potenzial, die Welt der Druckproduktion zu verändern und die Automatisierung von allem zu ermöglichen, von der Kundenbetreuung bis zur Planung und Optimierung der Produktion«, so Marcus Boijemyr, Chief Product Officer von Gelato.
Weitere Erkenntnisse von Gelato zeigen, dass 70% der Druckereien der Meinung sind, dass Personalisierung und Individualisierung die Kundenpräferenzen vorantreiben, wobei sich Druckereien darauf einstellen, einzigartige On-Demand-Erlebnisse zu liefern und Prozesse für Kleinstaufträge umzustrukturieren. Darüber hinaus betonten 65% der Umfrageteilnehmer die Rolle der E-Commerce-Integration bei der Neugestaltung der Branche und der Schaffung neuer Umsatzmöglichkeiten durch nahtlose digitale Schaufenster.
»Um erfolgreich zu sein, müssen die Druckereien über die heutigen Anforderungen hinaus denken und sich auf die Wünsche der jüngeren Verbraucher einstellen: Schnelligkeit, Individualität und Nachhaltigkeit«, so Bruce Watermann, Gründer und leitender Berater von PrintReady Network. »Die Gewinner in der Druckindustrie werden Technologien nutzen – von der Integration des E-Commerce bis hin zur Automatisierung – um neue Umsatzmöglichkeiten und langfristiges Wachstum zu erschließen.
Auch das Thema Nachhaltigkeit wurde in dem Bericht angesprochen: 70% der Befragten gaben an, dass die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen, umweltfreundlichen Produkten steigt. 60% der Druckereien sehen sich mit steigenden Erwartungen hinsichtlich kürzerer Durchlaufzeiten und geringerer Umweltbelastung konfrontiert, so dass Nachhaltigkeit zu einem Muss für das Geschäftswachstum geworden ist, so der Bericht.
»Die Verbraucher, insbesondere die Millennials und die Generation Z, fordern Transparenz. Sie wollen wissen, woher ihre Produkte kommen, wer sie hergestellt hat und wie sie produziert wurden«, so Rebecca Razulis, Chief Operating Officer von Gelato. »Nachhaltigkeitsaspekte sind für die heutigen Druckproduzenten von entscheidender Bedeutung.« (Grafik: Gelato)