RJE Royal Joh. Enschedé, Haarlem/NL, hatte in 2020 an verschiedenen Innovationen gearbeitet, die der bekannten Briefmarke durch neue Technologien einen zusätzlichen Wert verleihen. Von Augmented Reality bis hin zu Blockchain, RFID und NFC-Chips. In Jahr 2021 werden fünf dieser Produktionen weiterentwickelt und von Postorganisationen auf der ganzen Welt freigegeben. Für die Verbraucher bedeuten diese Innovationen, dass sie mit einer Briefmarke interaktive Erlebnisse freischalten oder ihre Sendungen mit einer Briefmarke verfolgen und nachverfolgen können. Postunternehmen können digitale Technologien nutzen, um Fälschungen zu verhindern, Prozesse zu optimieren und ihren Kunden zusätzliche Funktionen anzubieten.
So führte PostNL im Oktober 2020 eine Briefmarke mit Augmented Reality (AR) ein, mit der Martin Garrix über eine App ein virtuelles »Wohnzimmerkonzert« gibt. Mit AR können digitale Erlebnisse zu einer bestehenden Briefmarke hinzugefügt werden, die ihren Wert für den Empfänger und die Philatelisten auch nach dem Gebrauch beibehalten.
Das gilt auch für die »Personal Message Stamp«. In die Briefmarke ist ein kleiner, unsichtbarer NFC-Chip (Near Field Communication) eingearbeitet, mit dem der Absender eine Nachricht aufnehmen kann, die der Empfänger über die NFC-Funktion auf seinem Smartphone abspielen kann.
Im Dezember 2020 gaben die Vereinten Nationen ihre Krypto-Briefmarke heraus, ein physisches Siegel mit einem digitalen Bruder, der mit dem Ethereum-Blockchain-Netzwerk verbunden ist. Mit einem QR-Code und einem Zahlencode wird der Besitz in einer persönlichen »Brieftasche«, einer digitalen Geldbörse, festgehalten. Die Marke ist nicht nur eine physische Briefmarke, sondern auch ein handelbares digitales Sammlerstück.
Die intelligente Briefmarke für die finnische Post wurde von KJE weiterentwickelt und verfügt über einen 3-fachen Identifikator, mit dem sich Postsendungen verfolgen und nachverfolgen lassen. Jede Briefmarke ist mit einem Datamatrix-Code und einem RFID-Chip versehen. Für die Postdienste stellt dies eine Alternative zum Einschreiben dar. Zusätzlich zu den Datamatrix-Codes (DMC) verwendet die DMC-Briefmarke eine spezielle Tinte, die sichtbare und unsichtbare Merkmale in die Briefmarke einbringt. Mit den DMCs hat jede Briefmarke einen einzigartigen Code, der nur einmal verwendet werden kann, um Fälschungen zu verhindern. Mit der zusätzlichen Funktion der Sendungsverfolgung ist diese Briefmarke einzigartig in ihrer Art und eine Alternative zum Einschreiben für Postunternehmen.
»Als Hersteller wertvoller Druckerzeugnisse haben wir einen guten Ruf zu verteidigen. Wir schaffen zusätzliche Funktionalität, indem wir digitale Technologie hinzufügen. So hauchen wir einem traditionellen Produkt neues Leben ein und eröffnen neue Möglichkeiten, sowohl für Verbraucher als auch für Postunternehmen weltweit«, so Gelmer Leibbrandt, CEO Royal Joh. Enschedé. (Grafik: RJE)