In der kleinen Ortschaft Ronsberg im Allgäu ist einer der europaweit führenden Hersteller für flexible Verpackungen ansässig: Huhtamaki Flexible Packaging GmbH & Co. KG. Der finnische Mutterkonzern Huhtamaki entwickelt innovative Verpackungskonzepte für den Lebensmittel- und Getränkemarkt.
Huhtamaki Ronsberg bildet als weltweit grösste Niederlassung, zusammen mit dem italienischen Produktionsstandort in Tortona und dem tschechischen in Prag, den Teilbereich Flexible Packaging Europe. Besucht man Huhtamaki Ronsberg im idyllischen Allgäu, beeindruckt die ganzheitlich hochmoderne Ausstattung von der Druckvorstufe über die Druckformherstellung bis hin zur Produktion umso mehr. So verfügt das Unternehmen über eine der modernsten Zylinderproduktionen Europas, womit es sich auch als Fremdzulieferer einen grossen Namen gemacht hat.

Gilt schon der Verpackungsdruck an sich als komplexe Sparte, so ist der Verpackungstiefdruck, im Vergleich zum etwas einfacheren Flexo- und Offsetdruck, die Meisterdisziplin. Huhtamaki Ronsberg beherrschtdiese aus dem Effeff, was auch deren Kunden wissen. So hat man im Allgäu täglich mit namhaften Marken zu tun. Egal ob Ritter Sport-Schokolade, Whiskas-Tierfutter oder Knorr-Fertigprodukte – alle finden hier zu ihrer gewünschten Verpackung. Im Bereich Tubenlaminat, darunter vor allem Zahnpastatuben, gilt Huhtmaki als einer der Weltmarktführer. »Etwa jede dritte Tube kommt von Huhtamaki« erklärt Michael Jehl, Projektleiter in Ronsberg.

So viele bekannte Marken bringen aber auch Erwartungen mit sich. Gerade wer mit Brands arbeitet, muss sich durch Qualität von seinen Mitbewerben abheben. Damit den Kunden nur die beste Druckqualität geboten wird, kommen in Ronsberg GMG-Softwarelösungen zum Einsatz. Dabei besteht zwischen Huhtamaki und GMG schon seit den 1980er Jahren eine starke Zusammenarbeit, die von Innovation und Vertrauen geprägt ist. Bereits 2012 beteiligte sich das Unternehmen an einem Betatest zu OpenColor und brachte sich aktiv mit Erfahrungswerten in die weitere Entwicklung ein. Seitdem ist bei Huhtamaki, neben ColorProof und ColorServer, auch OpenColor ständig in Gebrauch.
An die Zeit vor OpenColor erinnert sich der Projektleiter nur zu gut: »Die Kunden bekamen den Proof zum Abnicken. Dann wurde gedruckt und plötzlich sah es anders aus.« Dies führte unter Umständen sogar so weit, dass ein kompletter Zylinder neu erstellt und alles manuell korrigiert werden musste. Wiederholte Zylinderanfertigungen kosteten dem Unternehmen nicht nur immens viel Geld, sondern auch wertvolle Zeit.

Mit dem Einsatz von OpenColor wird nicht nur effizienteres Arbeiten ermöglicht, sondern zugleich auch eine deutlich bessere Qualität erzielt. »In der alten Software mussten wir viel manuell korrigieren und manuell ausproofen. Das ist mit OpenColor nicht mehr nötig«, bestätigt der Projektleiter. Insbesondere im Verpackungsdruck für große Marken ist ein weltweites und materialübergreifend konstantes Farbergebnis unerlässlich, da sich die Kunden über ihr unverwechselbares Design und ihre Markenfarben differenzieren.
»Gerade beim Überdrucken von Sonderfarben mit CMYK war es mit der alten Software eher ein Zufallsergebnis. Wir hatten Probleme, das im Druck zu erreichen, mussten sehr viel verbiegen und Kompromisse eingehen. Jetzt sehen wir im Proof deutlich besser, was später im Druck rauskommt.« Zusätzlich zur qualitativen Steigerung hebt GMG OpenColor die traditionelle Farbbegrenzung durch vier Farben auf, was einen enormen Fortschritt für den Verpackungsdruck bedeutet.
Hauptvorteil für Michael Jehl ist, dass man sich bei OpenColor »im Vordruck den Andruck und Ausschuss spart und näher am Proof ist. Was auch jedes Mal wieder einen zufriedenen Kunden bedeutet«. Und das ist schlussendlich auch das, was am Ende des Tages zählt.
Zufrieden fasst der Projektleiter von Huhtamaki Ronsberg seine Erfahrung mit OpenColor in einem einzigen Satz zusammen: »GMG OpenColor macht uns das Leben leichter.« (Fotos: Huhtamaki/gmg) (Nachdruck mit freundlicher Genehmigung)
〉 www.gmgcolor.com
〉 www.hro-prepress.de
〉 www.huhtamaki.com