GALLUS Mit zwei überarbeiteten Druckmaschinensystemen (RCS 430 und ECS 340) sowie der Markteinführung des digitalen Etikettendruckmaschinensystems Gallus DCS 340 stellte das Traditionsunternehmen wieder eindrucksvoll seine Innovationskraft unter Beweis. Abgerundet wurde der gelungene Messeauftritt auf der Labelexpo in Brüssel durch eine neue Siebdruckplattengeneration der Gallus-Marke Screeny und mit neuem Druckzubehör aus dem Bereich Gallus Original Parts & Consumables.
Mit einem neuen Markenerscheinungsbild konnte das Schweizer-Traditionsunternehmen auf einer Ausstellungsfläche von über 1200 Quadratmetern und über 40 Live-Demonstrationen während der gesamten vier Messetage über 9500 Besucher begeistern. »Mit dem Relaunch der Marke Gallus und den vielen Innovationen ist ein neuer Spirit bei uns eingezogen«, konstatiert Verkaufsleiter Christof Naier. »Unsere Kunden und der Markt spüren die Begeisterung, die von der Marke und von unserem Team ausgehen und sich in neuen Produkten und Leistungen wiederfindet.«
Highlight und Gesprächsthema Nummer 1 war die Markteinführung der Gallus DCS 340, einem industriellen digitalen Etikettendrucksystem, welches konsequent an den Anforderungen des professionellen Etikettendrucks ausgerichtet ist. »Wir liefern eine Qualität, die dem des Offsetdrucks entspricht, so Michael Ring, Verkaufsleiter für das Digitaldruckgeschäft bei Gallus. »Mit einer physikalischen Auflösung von 1200 x 1200 dpi bei einer Tröpfchengrösse von nur 2 pl erreichen wir eine visuelle Auflösung von 2400 × 2400 dpi. Kleinste Schriften und feine Linien werden exakt und kantenscharf dargestellt und Verläufe sind ohne Abriss bis auf 0% darstellbar«, ergänzt Jonny Dörig, der für die Gallus DCS 340 verantwortliche Produktmanager. »Das achtfarbig angelegte Drucksystem (Weiss, YMCK, GOV) ermöglicht eine grössere Farbraumabdeckung als die reine CMYK-Skala, ohne dabei auf weitere Pantone- und Schmuckfarben wechseln zu müssen.«
Was das System zusätzlich in der Veredelung zu leisten vermag, wurde bei der Demonstration eines live gedruckten Kaugummi-Labels unter Beweis gestellt. Mit zwei unterschiedlichen Kaltfolien versehen, einmal überdruckt und einmal der digitalen Druckeinheit (DPU) nachgelagert, wurde ein Etikett präsentiert, das vom PDF bis hin zum fertigen gestanzten Label in einem Durchgang auf der DCS 340 gefertigt wurde. Die Krönung dieser Vorführung war der schnelle individuelle Wechsel der Spotfarbe nach Besucherwunsch, dank des integrieren Digital Front End (Prinect), welches wie die digitale Druckeinheit (DPU) aus der Entwicklungsschmiede der Gallus-Muttergesellschaft, Heidelberger Druckmaschinen AG, stammt. (Foto: Gallus)