EPSON Die Kurstadt Bad Dürkheim, am Rande des Pfälzerwalds gelegen, ist mit über 850 Hektar bestockter Rebfläche eine der größten Weinbaugemeinden der Pfalz.
Hier befindet sich das Weingut der Gebrüder Bart, ein 1777 gegründetes Familienunternehmen, das heute bereits in der sechsten Generation bewirtschaftet wird. Seine Jahresproduktion von rund 55.000 Flaschen wird zu einem großen Teil über einen Onlineshop angeboten und vertrieben. Alle Etiketten werden dabei mit einem Drucker der Epson ColorWorks C6000 Serie hergestellt.
Die Etiketten auf den Flaschen sind dabei das Aushängeschild der Weine und müssen deshalb eine entsprechend hochwertige Anmutung besitzen. Rolf Bart, Winzer und Inhaber des Weinguts, erklärt: »Um unsere Produkte anbieten zu können, müssen wir pro Flasche zwei Etiketten anbringen.« Während auf der Frontseite die klassischen Angaben eines Weines wie das Logo des Weingutes sowie gegebenenfalls der Name des Weinberges und der Rebsorte stehen, werden die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen wie Prüfnummer der Landwirtschaftskammer, der Alkoholgehalt und weiteres auf das rückwärtige Etikett gedruckt. »Die Pflichtangaben sind jetzt nicht so schön und attraktiv, dass man sie auf die Vorderseite gedruckt sehen möchte«, schmunzelt Bart.
Bislang wurden die Etiketten mit einem Thermotransferdrucker hergestellt, bei dem es aber eine Reihe Einschränkungen gab, denen sich die Bad Dürkheimer nicht weiter unterwerfen wollten. So ist mit dem Thermoverfahren nur Schwarzweißdruck möglich und auch bei dem Papier wünschte man sich eine größere Auswahl an Medien. Deshalb stellt das Weingut heute seine farbigen Etiketten bedarfsgerecht selbst mit einem Epson ColorWorks C6000Ae Drucker her.
»Um den Bedürfnissen unserer Kunden besser zu entsprechen, haben wir das Etikettendesign unserer Weine umgestellt. Auf diese Weise verbessern wir die Anmutung für unsere Kunden und das Erscheinungsbild der Flaschen. Auch deshalb setzen wir jetzt ein mattes Papier ein, das zudem eine feine Oberflächenstruktur besitzt. Dieses Medium ist aber mit Thermotransferdruck nicht zu bedrucken – und schon gar nicht in Farbe, erklärt Bart.
Eine größere Auswahl an bedruckbaren Materialien war aber nur einer der Gründe, die für den Einsatz eines Epson ColorWorks Tintenstrahldruckers sprachen, denn diese umweltfreundliche und zuverlässige Drucktechnologie produziert farbige Etiketten in Top-Qualität auf einer Vielzahl unterschiedlicher Medien. So druckt das Weingut Bart heute seine Angaben auf ein cremefarbenes Papier in samtgrüner Farbe ein, während das Logo als goldbraune Prägung bereits in der Druckerei auf die Etiketten aufgebracht wird.
Der eigenständige Druck verbessert zudem die CO2-Bilanz des Unternehmens – so werden nicht nur externe Anlieferungen überflüssig, sondern es ist auch eine stückgenaue Produktion möglich. Auf diese Weise müssen keine überzählig produzierten Drucke bezahlt und entsorgt werden. Außerdem rechnet sich die Produktion mit einem ColorWorks im Vergleich zu einem externen Druckdienstleister auch in Euro und Cent. »Der Epson ColorWorks spart uns Zeit und Geld und ist zudem eine sehr gute Ergänzung zum Grundgedanken unseres Gutes, biologisch zu wirtschaften«, freut sich Bart. »Ich bin sehr froh, dass wir uns zur Anschaffung eines ColorWorks Etikettendruckers der C6000er-Serie entschlossen haben.« (Grafik: Epson / Weingut Bart)
〉 www.epson.de
〉 www.weingut-bart.de