GEW Die Tendenz, UV-Farben und UV-Beschichtungen mit LEDs zu härten, ist bekannt. Mit der Entwicklung des hybriden UV-Systems ArcLED kommt GEW der Nachfrage aus dem Etikettendruck und dem Digitaldruck nach.
In vielen Situationen ist das volle Potenzial einer Anlage, die vollständig mit LEDs ausgestattet ist, weder technisch noch finanziell klar genug, um die Investition in eine reine LED-Anlage zu rechtfertigen. Mit dem hybriden UV-System ArcLED hat GEW auf diese Fragestellung geantwortet.
ArcLED hybride UV-Systeme erlauben es, Druckmaschinen voll hybrid mit UV-Strahlern auszustatten, so dass der Betreiber auf derselben Anlage jede beliebige Kombination von UV-Systemen mit Bogenlampen oder mit LEDs frei austauschbar fahren kann.
Die neue RHINO ArcLED Elektronik erkennt automatisch, welche Art Kassette – Bogenlampen-UV oder LED-UV – in das Chassis eingeschoben wird, und schaltet das Netzteil selbständig um. ArcLED schaltet nahtlos von Gleichstrom bei LEDs auf Hochspannungswechselstrom bei Bogenlampen. Elektronik-Design nach höchsten Standards schützt die UV-Anlage vor Schäden durch falsche Spannung, Erdschluss, Phasenausfall, Netzspitzen und Blitzeinschlag. Im Falle einer schweren Netzstörung, fährt das System sicher herunter.
RHINO wurde entwickelt, um auch unter rauen Bedingungen, bei Umgebungstemperaturen von bis zu 40 °C zu funktionieren. Das System bleibt unberührt von Staub, Farbnebel und anderen atmosphärischen Verunreinigungen.
Ein kompatktes Gehäuse beherbergt bis zu 6 RHINO-Vorschaltgeräte und bietet perfekte Kühlung, Schutz vor atmosphärischen Verunreinigungen und die Stromverteilung. Die Schränke sind stapelbar, so dass 12 Vorschaltgeräte einen Platzbedarf von lediglich 1150 mm x 650 mm Bodenfläche haben. Die Vorschaltgeräte lassen sich in das Rack einschieben und schnell anschliessen, so dass auch in der Zukunft weitere Lampen einfach hinzugefügt werden können. (Fotos: GEW)