VPF Der Haftmaterialspezialist erweitert sein Klebstoffportfolio um einen neuen, extrem stark haftenden Hotmelt-Klebstoff auf Bio-Kautschukbasis. Der neue Klebstoff HM302 ist mineralölfrei, biobasiert mit einem zertifizierten Bioanteil von mindestens 45 %, verfügt über einen für Hotmelt-Klebstoffe sehr niedrigen CO2-Fußabdruck und weist dabei eine deutlich höhere Anfangshaftung als alle bisherigen VPF-Klebstoffe auf.
Der Synthesekautschukklebstoff wurde nach umfangreichen Testreihen zur Marktreife gebracht. Im Fokus der langen Entwicklungsarbeit stand ein Spezialklebstoff mit hoher Klebkraft und niedrigem CO2-Fußabdruck. Das Ergebnis überzeugt: Die selbst für einen Hotmelt-Klebstoff extrem hohe Anfangshaftung nach FTM9 auf Glas von mehr als 40 N / 25 mm (bei bereits 30 g/m2 Auftragsgewicht) ist außergewöhnlich. Dabei bleiben die Scherfestigkeiten im gut verarbeit- und stanzbaren Bereich – mehr als 20 Stunden nach FTM8 bei sogar 40 Gramm Auftragsgewicht.
Der Klebstoff HM302 hat neben hervorragenden Klebkraftwerten weitere gewichtige Vorteile: Er ist absolut mineralölfrei und kann somit mit nahezu allen Obermaterialien aus Papier und Folie kombiniert werden. Der Klebstoff ist zugelassen für direkten Lebensmittelkontakt und ist aufgrund seiner Klebkraft besonders geeignet für die Etikettierung von schwierigen, auch apolaren Oberflächen – auch z.B. Käserinde.
Der neuartige Klebstoff HM302 verfügt über einen zertifizierten Bioanteil von mindestens 45%. Der Bioanteil wird aus den Abfällen von Sojabohnen gewonnen, sodass kein Konflikt zur Lebensmittelherstellung besteht. Durch den Einsatz der Biomasse reduziert sich der CO2-Fußabdruck des Klebstoffs signifikant und liegt nur mehr auf Höhe eines Standard-Dispersionsacrylats.
Aufgrund der überzeugenden Vorteile – Performance und Nachhaltigkeit – platziert die VPF den neuen Klebstoff HM302 als neuen Standard-Hotmelt im Produktsortiment und bietet den Klebstoff ab sofort in geringen Mindestmengen für eine Vielzahl von Anwendungen an. Wie gewohnt kann der Klebstoff gemäß Baukastenprinzip mit allen Obermaterialien und Abdeckmaterialien der VPF kombiniert werden – selbstverständlich auch mit vielen nachhaltigeren Papieren, Folien und Rezyklatlinern. (Bildquelle: VPF)