MACK BROOKS EXHIBITIONS Auf der diesjährigen »InPrint Munich« (12.–14. November) zeigen rund 120 Ausstellerunternehmen aus 15 Ländern Innovationen aus den Bereichen Digitaldruck, Inkjet, Siebdruck und Spezialdruck zur Anwendung auf vielfältigen Materialien und Formen, wie flachen und runden Oberflächen aus Kunststoff, Holz, Folie, Textilien, Glas, Keramik und Metall. Die Ausrüstung und Systeme, die gezeigt werden, wurden eigens entwickelt, um eine kostengünstige Bearbeitung und Individualisierung von Industrieprodukten und Verbrauchsgütern zu ermöglichen. Die Anwendungen finden Einsatz beispielsweise bei Automobilzubehör, gedruckter Elektronik, Verpackungen, Getränkedosen, Nahrungsmittelverpackungen, Bekleidung, Pharmaprodukten und Kosmetik, aber auch im Bereich der dekorativen Veredelung von Bodenbelägen, Kacheln, Innenarchitektur und Möbeln.
»Im Bereich Drucktechnologie fand eine rasante Entwicklung statt, die auf die Herausforderungen in der Industrieproduktion reagiert, die in einem Umfeld des schnellen Wandels und zunehmender Komplexität agieren muss. Dem Bedarf der Konsumenten nach immer neuen, besseren und personalisierten Produkten steht ein enormer Kostendruck und ein immer größeres Umweltbewusstsein gegenüber. Entscheider aus der industriellen Fertigung müssen hoch flexibel auf die Marktanforderungen reagieren und haben einen enormen Informationsbedarf, was die Anwendung neuer Technologien anbelangt, die sie in ihre bestehenden Fertigungsprozesse integrieren können«, erklärt Nicola Hamann, Geschäftsführerin des Veranstalters, Mack Brooks Exhibitions.
Ob bei Tinten, Druckköpfen, Software, Messtechnik, Curing-Systemen oder Automation – Drucktechnologieanbieter bieten zunehmend intelligentere und effizientere Lösungen an, um den industriellen Fertigungsprozess durch Drucktechnik anzureichern oder vollständig zu erneuern.
Technische Konferenz mit mehr als 60 Referenten
Neben dem Messegeschehen findet auf zwei Event-Bühnen ein dreitägiges Konferenzprogramm statt, das eine reichhaltige Palette an Vorträgen und Sessions beinhaltet. Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Drucktechnologie in den Fertigungsprozess ist das übergreifende Thema.
In Anwenderberichten, technischen Vorträgen und Panel-Diskussionen werden die Besucher durch die notwendigen Stufen geleitet, um Druckanwendungen erfolgreich im Fertigungsprozess einzubeziehen. Von der Auswahl der am besten geeigneten Tinten und Druckköpfe bis hin zur passenden Software, um die Prozessintegration zu optimieren, werden Vorteile und Risiken verschiedener Alternativen angesprochen.
Thematische Highlights sind beispielsweise die Serie der Tech-Talks zur Druckkopftechnologie mit marktführenden Firmen sowie technische Sessions zu einer Reihe von Themen, wie die Integration von Inkjet und Robotik, verschiedene Arten von Tinten und deren spezifische Anwendungsmöglichkeiten, Trocknung/Curing-Technologie inklusive UV, IR und eBeam, Technologien für gedruckte Elektronik, 3-D Druck für die Bereiche Automobil und Aerospace, moderne Messtechnik und Prozessoptimierung sowie Best Practice für die effektive Prozess-Integration. Eine Reihe von Anwenderberichten bietet tieferen Einblick, wie Drucktechnologie ganz praktisch in verschiedenen Fertigungsbereichen zur Anwendung kommt, beispielsweise beim Etiketten-, Verpackungs- und Sicherheitsdruck.
Das vollständige, jeweils aktualisierte Programm ist auf der Messewebseite einsehbar. Die Besucherregistrierung ab sofort über die Webseite möglich. (Foto: Mack Brooks)