SIHL Metalldetektoren sind die wirtschaftlichsten, zuverlässigsten und somit auch am häufigsten eingesetzten Vorrichtungen zum Erkennen von möglichen Verunreinigungen in der Herstellung von Lebensmitteln gemäß der EU Richtlinie 2002/72/EC.
Metalldetektierbare Etiketten garantieren das zuverlässige Erkennen von eventuellen Etikettenrückständen in der Produktion von Lebensmitteln, Pharmazeutika und Kosmetikprodukten.
Metalldetektoren für Lebensmittel werden hauptsächlich zum Schutz der Konsumenten eingesetzt. Die Verwendung metalldetektierbarer Materialien im Zusammenspiel mit Metalldetektoren für Lebensmittel schützen wirkungsvoll und können in jeder Stufe des Produktionsprozesses eingesetzt werden. Dabei wird ein elektronisches Wechselfeld erzeugt. Sobald ein Metallteil den Detektor passiert kommt es zu einer Störung, die Elektronik meldet eine Metallkontaminierung. Das verunreinigte Produkt wird direkt aus der Produktionslinie ausgeschieden.
Der Einsatz von Etiketten aus Enduro Metal detectable gibt Anwendern und Konsumenten Sicherheit und Effizienz. Durch die elektrische Leitfähigkeit des Materials können daraus hergestellte Etiketten bzw. Etikettenteile nicht versehentlich in die Nahrung gelangen, da sie über Metalldetektoren im Herstellungs-/Verarbeitungsprozess aussortiert werden können.
Enduro Metal detectable ist ein Verbundmaterial, das bestehend aus einem elektrisch leitfähigem Folienkern, mit zwei Papierschichten umgeben ist. So werden die besten Eigenschaften von Papier und Folie in Bezug auf Bedruckbarkeit und Strapazierfähigkeit vereint.
Sihl bietet zwei neue Sorten an, die mit guter Opazität, hoher Einreißfestigkeit und Temperatur-beständigkeit bis 250 °C punkten können: Die Sorte 6920 Enduro Effect 265 Metal detectable garantiert durch die Premium-gloss Papieroberfläche eine universelle Bedruckbarkeit und besonders eine gute on-demand Bedruckbarkeit im Thermotransferdruck für Barcodes und variable Produktinformation. 7037 Enduro Thermal 225 Metal detectable, ist das metalldetektierbare Etikettenmaterial für Thermodirektdruck. (Foto: Sihl)