Verstraete IML, Pack4Food, OptiBarrier

 

VERSTRAETE IML     Vor einiger Zeit startete Pack4Food das kollektive Untersuchungsprojekt OptiBarrier. Hierbei werden die optimalen Barriere-Eigenschaften von Lebensmittelverpackungen untersucht. Der Fokus liegt sowohl auf elastischen als auch festen Kunststoffverpackungen (darunter IML) und auf Papier- und Kartonverpackungen sowie Kombinationen aus unterschiedlichen Materialien (z.B. Kunststoff und Aluminium). Die Studie läuft noch bis September 2019. Peter Ragaert, einer der drei Projektmanager von Pack4Food, gibt einen näheren Einblick.

Pack4Food ist ein Konsortium von flämischen Untersuchungseinrichtungen und über 40 Unternehmen aus dem breiten Sektor der Lebensmittelverpackungen. P4F regt Innovationen im Bereich der Lebensmittelverpackungen an und unterstützt Unternehmen bei den damit einhergehenden Herausforderungen.

OptiBarrier vereint drei Untersuchungsprojekte; die zentrale Frage der Untersuchung: Überverpacken vs. Unterverpacken im Hinblick auf Gas-, Licht- und funktionellen Barrieren. Im Überblick:

    1. Die Rolle der Verpackung als Gasbarriere.
      Lebensmittel werden häufig unter einer Schutzatmosphäre (MAP) verpackt. Doch die Barriere ist oft zu groß oder zu klein im Hinblick auf die gewünschte Haltbarkeit. Darum wird die Gasbarriere von Einschicht- vs. Mehrschichtmaterialien analysiert, mit verschiedenen Stärken und Zusammenstellungen von Barriereschichten experimentiert und der Effekt unterschiedlicher Lagertemperaturen getestet. OptiBarrier arbeitet hierbei mit echten Lebensmitteln, wie Kochschinken, Käse und Fertiggerichten. Die Ergebnisse können daher unmittelbar von den teilnehmenden Unternehmen umgesetzt werden.
    2. Die Rolle der Verpackung als Lichtbarriere.
      Viele Lebensmittel sind lichtempfindlich, besonders dann, wenn sich noch Sauerstoff in der Verpackung befindet (z.B. Pastete, Kochschinken, Kartoffelpüree, Soßen etc.). Untersucht wird die Wirkung der Art des Lichts (UV – sichtbar), die Intensität des Lichts und der Art des Verpackungsmaterials auf die Lebensmittelqualität. Dabei liegt die Konzentration auf der Wechselwirkung zwischen der dynamischen O2-Konzentration und der Art/Intensität des Lichts. Auf diese Weise können den Unternehmen optimale Verpackungskonzepte angeboten werden, um Verfärbung und Oxidation entgegenzuwirken.
    3. Die Rolle einer funktionellen Barriere gegen Migration aus der Verpackung
      Papier und Karton können Mineralöle enthalten; aber auch andere Stoffe, wie z.B. aus der Farbe, können migrieren. Ermittelt werden die wichtigsten migrierenden Bestandteile und die Wirksamkeit der unterschiedlichen Barriereschichten und -beschichtungen. Auf dieser Grundlage werden wirksame Barrierestrategien entwickelt und beurteilt.

Die teilnehmenden Betriebe erhalten zunächst die Möglichkeit, die Untersuchungsergebnisse auf Industrieniveau zu testen. Des Weiteren untersucht Pack4Food auch die Möglichkeiten für das Starten von Nachfolgeprojekten. Die nicht teilnehmenden Betriebe können gegen Ende des Projekts an Workshops und Schulungen teilnehmen. Außerdem werden die Ergebnisse in verschiedenen Veröffentlichungen bekanntgemacht, stets in enger Rücksprache und Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Untersuchungseinrichtungen und Unternehmen.

Die Rolle von Verstraete IML bei OptiBarrier
Teil der Strategie von Verstraete IML ist die Ausweitung der von Verstraete IML (und Constantia Flexibles) erlangten Kenntnisse über Kontakte mit Untersuchungszentren, Herstellern anderer Verpackungsvarianten und Lebensmittelherstellern. Verstraete IML nimmt nicht nur an Bildungsangeboten von Pack4Food teil, sondern bietet diese auch an.

Nico Van de Walle, Product Innovation Manager bei Verstraete IML über die Rolle von Verstraete IML bei OptiBarrier: »Wir wollen Barriere-IML auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten anbieten. Darum stellen wir Barriere IML-Untersuchungsmaterial für das Optibarrier-Projekt bereit. Wir erwarten von OptiBarrier Antworten auf Fragen wie: Ist Barriere-IML eine geeignete Alternative zu Glas und wenn ja, für welche Lebensmittel? Erhöht LED-Beleuchtung im Supermarkt die Konzentration des UV-Lichtanteils in der Verpackung? Welche Wirkung hat das auf die Produkthaltbarkeit und wie können wir dies mit dem IML-Etikett antizipieren?« (Foto: Verstraete IML)

www.verstraete-iml.com
www.pack4food.be

 

- Anzeige -