Limo Labels wählt eine Trockentonermaschinee, um folgende Ziele zu erreichen: Höchste Geschwindigkeiten, Benchmark-Qualität, erweiterter Farbraum und Flexibilität bei Substraten
Limo Labels hat in eine Digitaldruckmaschine Xeikon CX3 investiert. Die Vereinbarung wurde auf der Labelexpo 2019 abgeschlossen. Der führende Etikettenhersteller in Skandinavien will mit dieser Investition seine digitalen Fähigkeiten erweitern und die Nachfrage nach wachsenden Mengen befriedigen. Die Xeikon CX3 wird über 25 Produktionslinien ergänzen, die im Stammwerk von Limo Labels in Stevnstrup/DK in Betrieb sind. Dazu gehören eine digitale Trockentoneranlagen Xeikon 3300 und zwei Xeikon Jetrion Inkjetmaschinen. Das Unternehmen wollte die neue Presse im Oktober 2019 in Betrieb nehmen.
Henrik Ehlers, Sales Manager für Key Accounts bei Limo Labels, sagt: »Unser Unternehmen entwickelt sich weiter und wächst. Wir haben diese Investition getätigt, um an der Spitze zu bleiben und unseren Marktanteil auszubauen. Wir haben seit einigen Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit mit Xeikon und sehen sie als Teil unserer Entwicklung. Unsere digitale Reise begann mit Xeikon und wir setzen sie mit der Installation der CX3-Maschine fort. Dieses Modell bietet uns sehr hohe Geschwindigkeiten, Trockentoner-Technologie und die Möglichkeit, mit der fünften Station mit Orange eine breitere Palette von Markenfarben zu erreichen. Diese Option erweitert den Farbraum und gibt uns die größtmögliche Auswahl. Bei Limo Labels stellen wir für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette her und bringen dazu die Xeikon-Technologien ein. Heute sehen wir den Break-Even-Punkt zwischen Flexo und Digital in Bewegung und wir sind in der Lage, mit unseren digitalen Maschinen mehr Aufträge zu erledigen. Wir haben in die Xeikon CX3 investiert, um unsere Kapazität zu erhöhen.« Die CX3 bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 30 m/Min. bei Substratbreiten bis zu 330 mm, vollen Rotationsdruck bei 1200 dpi plus variable Punktdichte und FDA-Konformität für den Lebensmittelkontakt.
Limo Labels hat eine lange Beziehung zu Xeikon. Das 1975 gegründete Unternehmen kaufte Ende der 90er Jahre am einige Xeikon 32S-Maschinen. Die eigentliche digitale Reise begann in 2010, als die beiden Maschinen durch zwei Xeikon 3300 ersetzt wurden. Auf der Labelexpo 2011 kam die Investition in zwei Xeikon Jetrions dazu. Nach einer Fusion mit vier Unternehmen im Jahr 2015 zog Limo Labels 2017 in eine neue Produktionsstätte um und operiert nun von zwei modernen Produktionsstätten in Dänemark aus mit einem weltweiten Lieferservice. Heute betreibt das Unternehmen mehrere Produktionslinien mit einer Reihe von Technologien wie Flexodruck, Siebdruck, digitaler Inkjet und Trockentoner, um die Produktion einer beeindruckenden Palette von selbstklebenden Etiketten unterschiedlicher Art, Größe und Ausführung zu verwalten, einschließlich Smart Labels mit RFID-Technologie für eine Vielzahl von Branchen. Limo Labels bietet den Kunden eine Reihe von Konzepten und Paketen an – zum Beispiel Kanban als effiziente Lagerverwaltungsoption. Das System löst eine Benachrichtigung aus, wenn der Bestand eines Kunden ein bestimmtes Niveau erreicht. Ein Festpreis wird im Voraus vereinbart, so dass keine Preisanpassungen anfallen und Limo Labels die Verwaltung der Lagerhaltung eines Kunden garantiert und somit das Risiko von Lieferausfällen ausschließt. Die Vertriebsteams sind geschult, um Konzepte mit den Kunden zu besprechen, wobei sie erkennen, dass jeder Kunde anders ist und eine andere Lösung benötigt.
Automatisierung des Arbeitsablaufs
Online-Bestellungen und automatisierte Arbeitsabläufe sind heute der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens. Man weiss, dass der Workflow das entscheidende Unterscheidungsmerkmal in jedem Unternehmen sein kann. Ehlers kommentiert: »Geschwindigkeit ist bei jedem Schritt – von der Bestellung über das Einrichten, Drucken und Veredeln – unerlässlich. Unsere gesamte Software ist so konzipiert, dass sie jeden Teil der Produktion automatisiert und alle Aspekte berücksichtigt, um die Effizienz zu maximieren und dem Kunden Zeit zu sparen.« Mit mehreren hundert Bestellungen pro Tag kann die IT-Lösung von Limo Labels Kundendaten in die eigenen Systeme integrieren; und die Software kümmert sich um jeden Auftrag und regelt ihn, um eine schnelle Abwicklung und einen schnellen 24-Stunden-Turnaround-Service einschließlich komplexester Aufträge zu erreichen. Darüber hinaus hat Limo Labels eine eigene Plattform entwickelt, LabelNET, die jedem Kunden einen vollständigen Online-Überblick über sein Etikettenportfolio und seinen Fortschritt durch das System von der Bestellung bis zur Auslieferung bietet.
Neue Wege in die Zukunft
Ehlers geht weiter: »Bei Limo Labels dreht sich alles um die Zukunft – wir wollen etwas bewegen. Eine sehr wichtige Phase für uns ist das Zuhören beim Kunden. Wir helfen, indem wir neue Ideen und neue Wege vorschlagen. Wir arbeiten schon seit einiger Zeit auf diese Weise mit unseren Kunden zusammen, so dass wir die Erfahrung haben. Es geht nicht darum, unseren Kunden eine digitale Lösung anzubieten, sondern eine bessere Lösung anzubieten, um die gesamte Wertschöpfungskette für sie zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. Um jede Situation und jeden Bedarf abzudecken, investieren wir kontinuierlich in die neueste Technologie. Die neue Xeikon CX3 wird uns zusätzliche Produktionskapazität und ein erweitertes Farbspektrum für eine größere Auswahl an Designs und Markenfarben bieten. Unsere Ausstattung bei Limo Labels ermöglicht es uns, jede Art von Anforderung erfüllen zu können. Wir haben die unterschiedlichsten Technologien im Haus – durch unseren Workflow können wir je nach Anwendung immer eine passende Lösung finden. Wir können immer den besten Weg finden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.«
Daniel Augustin, Nordic Sales Manager für Kartonverpackungen, erklärt: »Die Xeikon CX3 ist die perfekte Lösung für Limo-Labels. Unterstützt durch eine integrierte Automatisierung wird diese Maschine die Digitaldruck-Kapazität erweitern. Mit der ständig wachsenden Nachfrage nach immer höheren und höheren Etikettenmengen wird die Anlage dazu beitragen, die Lücke zwischen Flexo- und Digitaldruck durch die Senkung variabler Betriebskosten zu schließen.« Mit ihrer hervorragenden Qualität ist die Trockentoner-Maschine die perfekte Ergänzung zu den beiden UV-Inkjet-Maschinen des Unternehmens. Die neue Maschine ist mit Standard CMYK + hochdeckendem Weiß ausgestattet und wird bei Limo Labels in das Xeikon Color Control System integriert. Durch die Nutzung von Orange erweitert die CX3 den Farbumfang und bietet eine größere Auswahl an Farben.
Ehlers schließt: »Einer der Gründe, warum wir mit Xeikon zusammenarbeiten, ist, dass unsere Unternehmen ein ähnliches Ethos haben. Wir sprechen ähnlich viele Branchen an und verfügen über einen bedeutenden Marktanteil. Wichtig ist, dass wir in der Lage sind, über das Etikett hinauszuschauen und mit unseren jeweiligen Kunden zusammenzuarbeiten. Wir arbeiten ständig daran, wie wir uns besser in unsere Kunden integrieren können. Wie Xeikon blicken wir in die Zukunft. Mit unserer Erfahrung sehen wir neue Wege und Möglichkeiten für unsere Kunden. Wir stellen ständig neue Herausforderungen an die Grenzen, da wir glauben, dass Druckereien neue Horizonte erschließen müssen. Sie können nicht immer sicher mit dem bleiben, was sie immer getan haben. Wir arbeiten mit bestehenden und potenziellen Kunden zusammen, um die perfekten Lösungen zu finden, die ihr Unternehmen zum Erfolg führen. Xeikon hat die gleiche Philosophie und ist der ideale Partner, der uns immer mit den neuesten digitalen Geräten und Technologien versorgt, die perfekt zu unseren Plänen passen.« (Fotos: Xeikon)
〉 www.limolabels.dk
〉 www.xeikon.com