RECYCLASS Nach 18 Testkampagnen, die in 2024 in Auftrag gegeben wurden, hat RecyClass seine Protokolle zur »Bewertung der Rezyklierbarkeit« und seine »Richtlinien zum Design für Recycling« aktualisiert, um die Auswirkungen verschiedener Verpackungsmerkmale auf die Kunststoffrecyclingströme zu untersuchen.
»Gesetzliche Vorgaben legen die Messlatte in der gesamten Wertschöpfungskette hoch. Es ist heute wichtiger denn je, Standards einzuführen, die die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen verbessern. RecyClass steht bei diesem Wandel an vorderster Front und versorgt die Branche kontinuierlich mit den aktuellsten Empfehlungen zur Förderung der Kreislauffähigkeit von Kuntstoffen«, erklärte Paolo Glerean, Vorsitzender von RecyClass.
Ein Hauptaugenmerk der Untersuchungen lag auf Sortierkampagnen, da es wichtig ist, das problematische Verhalten von Verpackungen in Sortierprozessen zu verstehen. Insbesondere wurden kleine Verpackungen, starres Rollverhalten und der Einfluss von Dekorationen untersucht.
Tests an PS-Verpackungen wurden durchgeführt, um die Auswirkung der Wandstärken von Bechern im Recyclingprozess zu untersuchen. Zu den Aktualisierungen des Leitfadens für flexible Verpackungen gehören Überarbeitungen des Abschnitts über Laminierklebstoffe und die Aufnahme von PVOH als begrenzt kompatibel mit dem PE-Recyclingstrom für gefärbtes flexibles PE. Für starre Verpackungen wird EVA nun als vollständig kompatibel mit dem HDPE-Recycling anerkannt, und die Empfehlung für PO-geschäumte Liner wurde auf den PP-Strom ausgeweitet.
Alle Tests wurden von unabhängigen Testeinrichtungen nach standardisierten Methoden durchgeführt, wie sie in den RecyClass Recyclability Evaluation Protocols beschrieben sind. Darüber hinaus hat RecyClass mit anderen Organisationen zusammengearbeitet, um den Einblick in spezifische Verpackungseigenschaften zu verbessern. So wurden beispielsweise in Zusammenarbeit mit SPICE Untersuchungen zu Faktoren durchgeführt, die sich auf HDPE- und PP-Kosmetikverpackungen auswirken, was zur Einstufung von Thermoplastischen Polystyrol-Elastomeren (TPS) in den Richtlinien für HDPE- und PP-Ströme führte.
Um ihre Robustheit und Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen, wurden die Protokolle in diesem Jahr von einem Gremium von Wissenschaftlern begutachtet, darunter Prof. Luciano Di Maio (Università di Salerno), Dr. E.U. Ulphard Thoden van Velzen (Universität Wageningen – Niederlande) und Prof. Michael P. Shaver (The University of Manchester). (Grafik: RecyClass)