SCHREINER GROUP Um aufgrund der aktuellen Energiekrise möglichst unabhängig von Gas zu werden hat die Gruppe ein zukunftsweisendes Bauprojekt an ihrem Hauptsitz in Oberschleißheim gestartet: In den kommenden Monaten entsteht auf ca. 300 Quadratmetern ein Gebäude, das vier große Wärmepumpen zur Energiegewinnung aus Grundwasser beherbergen wird. Senior-Gesellschafter Helmut Schreiner und Geschäftsführer Roland Schreiner zeigten sich beim symbolischen Spatenstich zu Baubeginn äußerst zufrieden: »Wir freuen uns sehr, dass wir durch unser neues Wärmepumpenhaus schon bald unabhängig von Gas werden. Dass die Maßnahme zugleich unsere CO2-Bilanz deutlich verbessert, passt perfekt zu unserem Anspruch, ein nachhaltiges Unternehmen zu sein, das Verantwortung für Menschen und Umwelt übernimmt.«
Die notwendigen Grundwasserbrunnen für das umfangreiche Bauprojekt sind bereits vorhanden. Die zwei neuesten Gebäude am Hauptsitz werden seit ihrer Errichtung bereits energetisch über Wärmepumpen versorgt. »Mit dem Bau des fünften Gebäudes am Hauptsitz war es notwendig, ein neues Heizkonzept zu entwickeln. Wir haben uns damals für die Wärmeerzeugung durch Geothermie mittels Grundwasser entschieden und freuen uns sehr, dass wir dieses Konzept nun stark erweitern«, erklärt Geschäftsführer Roland Schreiner. Er geht davon aus, dass sich durch die Investition von über EUR 5 Mio. die Abhängigkeit von Gas schon ab dem 2. Quartal 2023 um ca. 90% verringern lässt. »Aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir uns früh mit dieser Thematik beschäftigt. Dadurch konnten wir uns bei einem renommierten Wärmepumpenhersteller frühzeitig ein Produktionsfenster sichern, sodass unsere Pumpen bereits in Produktion sind und mit keinen Lieferverzögerungen zu rechnen ist. Unser Dank gilt zudem der Gemeinde und dem Landratsamt, die uns im Genehmigungsprozess sehr unterstützt haben. Ab 2024 ist für uns dadurch vollständige Unabhängigkeit von Erdgas erreichbar«, erklärt er.
Gleichzeitig kommt die Schreiner Group so auch schneller ihrem strategischen Nachhaltigkeitsziel näher: ab 2023 klimaneutral produzieren und 2030 vollständige Klimaneutralität erreichen. Damit nimmt das international ausgerichtete Familienunternehmen für innovative Hightech-Labels und Funktionsteile eine Vorreiterrolle ein. (Bildquelle: Schreiner Group)