UPM RAFLATAC Die finnische Kosmetikmarke »Lumene« hat eine biobasierte Verpackung auf den Markt gebracht, bei der sowohl der Tiegel als auch das Etikett aus einem von Sabic weiterverarbeiteten Holzwerkstoff von UPM bestehen.
Der neue Tiegel von Lumene und das selbstklebende Etikett werden aus erneuerbarem UPM BioVerno-Naphtha hergestellt, das von UPM in Finnland produziert wird. Das Naphtha wird von Sabic, einem Spezialisten für die chemische Industrie, zu zertifiziertem, erneuerbarem Polypropylen verarbeitet und dann sowohl in allgemein recycelbare Kosmetikbehälter als auch in Produktetiketten umgewandelt, die auf UPM Raflatac Forest Film-Etikettenmaterial gedruckt werden.
Lumene, seit über 20 Jahren ein nordischer Pionier auf dem Gebiet der kreislauforientierten Schönheitspflege, entschied sich für die Verwendung von biobasierten Rohstoffen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck seiner Verpackungen zu verringern.
Essi Arola, Leiterin der Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Verpackungen und Nachhaltigkeit bei Lumene, sagte: »Durch die Zusammenarbeit mit UPM und Sabic machen wir den nächsten wichtigen Schritt auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit und treiben den Übergang zu erneuerbaren Ressourcen voran. Lumene hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 80% seiner Verpackungen aus recycelten und biobasierten Kunststoffen herzustellen.«
Juha Rainio, Vertriebs- und Marketingdirektor bei UPM Biofuels, erklärte: »Wir setzen uns dafür ein, fossile Rohstoffe durch erneuerbare zu ersetzen. Diese Zusammenarbeit mit Lumene, Sabic und UPM Raflatac ist ein hervorragendes Beispiel für eine Zukunft jenseits der Fossilien, die für UPM eine wichtige Triebkraft für die Zukunft ist.«
Diese Zusammenarbeit, bei der sowohl das Tiegel- als auch das Folienetikett von Lumene aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, reduziert den Bedarf an Kunststoffen auf fossiler Basis um über 60 to pro Jahr und verringert gleichzeitig den CO2-Fußabdruck der Verpackung von 1,5 Mio. Tiegeln jährlich.
Der Prozess beginnt damit, dass Tallöl, ein Rückstand aus dem Zellstoffprozess, zur Herstellung von UPM BioVerno by UPM Biofuels verwendet wird. Das erneuerbare Naphtha auf Holzbasis kann fossile Rohstoffe in verschiedenen Endanwendungen ersetzen.
UPM BioVerno wird dann von Sabic zu zertifiziertem erneuerbarem Polypropylen aus dem Trucircle-Portfolio weiterverarbeitet. Diese zertifizierten erneuerbaren Materialien, insbesondere Harze und Chemikalien aus biobasierten Rohstoffen, stehen nicht in direkter Konkurrenz zur Nahrungskette und können zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beitragen.
Lada Kurelec, General Manager, PP & E4PS Business bei Sabic, erklärte: »Wir sind fest davon überzeugt, dass Zusammenarbeit und Innovation die nachhaltige Transformation unserer Industrie vorantreiben. Die zertifizierten erneuerbaren Materialien von Sabic zeigen, wie unsere Trucircle-Lösungen zu unseren gemeinsamen Zielen der Kohlenstoffneutralität beitragen können. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Wertschöpfungskette, Lumene und UPM Biofuels, als einen weiteren Schritt zur Schaffung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe.«
Durch die Anwendung des Massenbilanzansatzes ist der Hersteller von Lumene-Tiegeln in der Lage, aus dem zertifizierten erneuerbaren Polypropylen allgemein wiederverwertbare Tiegel mit geringeren Umweltauswirkungen herzustellen. Diese Verpackung ist mit UPM Forest Film überzogen, dem wohl weltweit ersten Folienetikettenmaterial, das aus holzbasierten Biomaterialien hergestellt wird.
Eliisa Laurikainen, Business Development Manager bei UPM Raflatac, fügte hinzu: »Es ist inspirierend, mit leidenschaftlichen Marken zusammenzuarbeiten, die den Ehrgeiz haben, über Fossilien hinauszugehen. Lumene hat das gesamte Paket ganzheitlich betrachtet – mit erneuerbaren, fossilfreien Rohstoffen für den Primärkunststoff und für das Etikett. Beides ist entscheidend für das Markenerlebnis und ein wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft und der Klimabilanz von Verpackungen.«
Alle Parteien in der Lieferkette verfügen über eine ISCC Plus-Nachhaltigkeitszertifizierung; bei der Herstellung der zertifizierten Kunststoffverpackungen aus erneuerbaren Rohstoffen wird eine überprüfte Menge an biobasierten Rohstoffen eingesetzt. (Bildquelle: UPM Raflatac)
〉 www.upmraflatac.com
〉 www.upmbiofuels.com
〉 www.sabic.com
〉 www.lumene.com